Unsere Homepage wendet sich an alle ehemaligen Mitarbeiter des Fischkombinates Rostock, Hochseefischer, Freunde und Interessierte der Hochseefischerei
Sie finden bei uns Beiträge, Informationen und Bilder zur Geschichte des Fischkombinates Rostock, zu unseren Ausstellungen in den Rostocker Museen,
unserem Vereinsmagazin "hochseefischer" und über unsere Vereinsarbeit.
Neu
Die Ausgabe Nr. 3 des Vereinsmagazins
"hochseefischer"
ist jetzt erhältlich
Unser Magazin erscheint zwei mal jährlich. Sie können auch diese Ausgabe per Post
für 3,60 € (Magazinpreis 2,00 € zuzüglich 1,60 € Porto) erwerben.
Was müssen Sie dafür tun?
- schreiben Sie uns Ihre Bestellung in das "Kontaktformular" dieser Web-Seite oder
- schreiben Sie Ihre Bestellung in die e-mail hochseefischerei@gmx.de
- geben Sie Ihre Postadresse an
- Die Bezahlung in Höhe von 3,60 € tätigen Sie nach Erhalt des Magazins per Überweisung
auf folgendes Konto
Arbeitskreis Hochseefischerei Rostock e.V
DE91 1305 0000 0201 0818 49
Verwendungszweck: Magazin hochseefischer
Wir freuen uns auch dieses mal über Ihr Interesse. Ihre Bestellung wird kurzfristig bearbeitet.
Übrigens, Sie können das Magazin hier auch online
Lesen Klicken Sie hier
Haben Sie Interesse die Betriebszeitung "hochseefischer" ab 1953 zu lesen, dann
Neu
Stammtisch der Rostocker Hochseefischer
Am 09. Mai 2023 um 17 Uhr findet der 21. Stammtisch der Rostocker Hochseefischer statt.
Wo: Hafenkantine Timo Lührs im Rostocker Fischereihafen, Fischerweg 18, 18069 Rostock.
Alle Interessenten sind herzlich eingeladen.
Im Anschluss eines interessanten Programms wird wieder ein Fischbuffet für einen
Unkostenbeitrag von 3,00€ angeboten.
Neu
Informationen
zur Geschichte des Fischkombinates Rostock
wir haben Ihnen an dieser Stelle interessante Informationen zu Fangplätzen und gefangenen Fischmengen des Fischkombinates der Jahre 1950 bis 1990 zusammengestellt.
-Erste Reisen zu Fangplätzen 1950 bis 1990 Lesen Sie hier
-Fangmengen des FKR 1950 bis 1990 Lesen Sie hier
Aktuelles aus der Vereinsarbeit 2022
Ausflug in die Rostocker Industriegeschichte
Begleiten Sie uns bei einem Vereinsausflug in das Kulturhistorische Museum Rostock.
Die zweite Ausgabe des Vereinsmagazins
"hochseefischer"
ist jetzt erhältlich.
Unser Magazin erscheint zwei mal jährlich. Sie können auch diese Ausgabe für 2 €
(zuzüglich 1,60 € Porto) erwerben.
Sie können es hier auch online Lesen
klicken Sie hier 2. Magazin 2022 online lesen
Der neue Vorstand ist gewählt
Auf der Jahreshauptversammlung unseres Vereins „Arbeitskreis Hochseefischerei Rostock e.V“ am 24. Mai 2022 haben die Mitglieder ihren neuen Vorstand gewählt. Dieser wird die Ausrichtung der Vereinsarbeit und die Inhalte für die nächsten 3 Jahre festlegen und organisieren. Auf Grund der gewachsenen umfangreichen Herausforderungen unserer Arbeit, einschließlich der Herausgabe eines eigenen Vereinsmagazins „hochseefischer“ ist der Vorstand von ehemals 5 auf 6 Mitglieder gewachsen.
Das Vereinsmagazin 1/2022 des
"Arbeitskreises Hochseefischerei Rostock e.V"
ist im März 2022 herausgegeben und
Liegt hier online zum Lesen vor.
Der Verein "Arbeitskreis Hochseefischerei Rostock e.V" hat diese Homepage um die Seite
" Filme und Videos" erweitert. Wir werden diese Seite mit eigenen Beiträgen und auch mit interessanten Links zu YouTube Videos über die Rostocker Hochseefischerei füllen.
Es besteht jetzt auch die Möglichkeit, Videoeigenproduktionen des Vereins zu erwerben. Hier klicken
Sehen Sie unsere Kurzfilme über die Sonderausstellung des Schifffahrtsmuseums Rostock "Fänger im Eis - Rostocker Hochseefischer im Nordatlantik" Hier klicken
Diese CD können Sie bereits bei uns zu den Herstellungskosten erwerben.
Gehen sie dazu auf die Seite "Kontakt" und geben Sie Ihren Namen und Ihre Anschrift und email-adresse an.
Sie erhalten dann unsere Bankverbindung und nach
Geldeingang die CD.
Die Mitglieder des Vereins "Arbeitskreis Hochseefischerei Rostock e.V" arbeiten auch im
Homeoffice an neuen Aufgaben für Ausstellungen in den Rostocker Museen für die Zeit nach Corona.
Bis dahin haben wir bei You Tube interessante Links des Senders MV1 für Euch herausgesucht und
hoffen, Euer Interesse geweckt zu haben. Viel Spass dabei
Lesen Sie eine Mitteilung der Arbeitsgruppe
Fischkombinat Rostock - Traditionspflege
die Organisatoren und Veranstalter der Rostocker Traditionstreffen und Stammtische
Unser Vereinsmitglied und Autor Detlev Sakautzky hat in seinem Zyklus
" Maritime Erzählungen " sein 6. Buch herausgegeben.
Seine Erzählungen handeln aus dem Leben und der Arbeit der Hochseefischer. Der Autor hat die Begebenheiten seiner
Erzählungen in seinem Berufsleben selbst erlebt.
Lesen Sie hier weiter....Klick
hier können Sie das Buch im Handel erwerben: Klick
Die Sonderausstellung
FÄNGER IM EIS
Rostocker Hochseefischer im
Nordatlantik
ist im Schifffahrtsmuseum Rostock auf dem Traditionsschiff eröffnet.
Die Sonderausstellung erzählt eine Fangreise der Hochseefischer des ehemaligen Fischkombinates Rostock in den Nordatlantik. Das Fangziel sind Grenadierfisch und Heilbutt.
Die interessante Sonderausstellung ist beendet.
Es werden das harte Leben der Hochseefischer an Bord während einer Fangreise, die bis zu 100 Tagen
dauern konnte, ebenso dargestellt, wie die Jagd auf das Gold der Meere, die dafür verwendete Technik und vieles mehr. Viele interessante und spannende Informationen erwarten den Besucher der Ausstellung. Originalobjekte, Videosequenzen aus Filmen des Fischkombinates sind ebenso präsentiert wie Informationen zur Geschichte des ehemaligen Fischkombinates Rostock.
Haben wir Sie neugierig gemacht? Dann besuchen Sie diese Ausstellung!
Klicken Sie hier um einen Einblick in die Ausstellung zu erhalten: hier klicken
Beitrag: Rudolf Ziemer
Die Rostocker Hochseefischerei - ein geschichtlicher Abriß
Die 800 jährige Hanse- und Universitätsstadt Rostock hat eine sehr vielfältige und wechselvolle Geschichte. Durch ihre Lage unmittelbar an der Ostsee kommt dabei der maritimen Geschichte eine besondere Bedeutung zu. Unser Verein "Arbeitskreis Hochseefischerei Rostock e.V" hat sich dem Ziel verschrieben, die Geschichte der Rostocker Hochseefischerei für Rostock, seine Bürger und die zahlreichen Touristen aufzuarbeiten und in den Museen und Medien erlebbar zu machen.
Kapitän Rolf Jürgen Petzold hat jetzt in einem interessanten und gut bebilderten Vortrag die Entwicklung der Rostocker Hochseefischerei von den Anfängen bis heute aufbereitet und dargestellt. Es werden in diesem Vortrag neben der Entwicklung der Rostocker Hochseefischerei auch die internationalen Entwicklungen des Fischereirechts, der Weltfischverbrauch und die Auswirkungen auf die Bestandsentwicklung beleuchtet.
Kapitän Rolf Jürgen Petzold hat diese Dokumentation bereits in mehreren öffentlichen Vorträgen vorgestellt.
Hier geht es zur Dokumentation: bitte hier anklicken
Text Rudolf Ziemer
Ein Höhepunkt des Vereinslebens in diesem Jahr war ein gemeinsamer Ausflug
unserer Mitglieder am 12.Oktober 2019 .
Unsere Fahrt mit dem Bus führte uns als 1. Station von Rostock nach Ribnitz-Damgarten in die Bernsteinmanufaktur. Der Einblick in die Bearbeitung des Bernsteins und eine kompetente Führung
durch die Ausstellung waren interessant und sind empfehlenswert.
Im Anschluss fuhren wir zur 2.Destination dieses Tages, nach Barth. Hier absolvierten wir nach einem schmackhaften Mittagessen einen geführten Stadtrundgang. Im Anschluß konnten wir uns bei einer Rundfahrt mit einem Ausflugsschiff auf dem Bodden von Barth nach Zingst und zurück bei Kaffee und Kuchen erholen,
bevor es mit dem Bus zurück nach Rostock ging. Ein gelungener Tag. Ein Dankeschön auch dem
Organisator Dieter Lehmann.
Hier sind ein paar Ausflugsbilder anklicken!!!!
Text und Foto: Rudolf Ziemer
Unsere Jahreshauptversammlung für 2018
Unser Verein, "Arbeitskreis Hochseefischerei Rostock e.V" erhielt am 6. November 2018 als Anerkennung für seine hervorragenden Arbeiten bei der Pflege des maritimen Erbes der Hanse- und Universitätsstadt
Rostock den
1. Förderpreis der Richard Siegmann Stiftung Rostock weiterlesen:...........
Die Universitäts- und Hansestadt Rostock begeht in diesem Jahr den 800. Geburtstag ihrer Stadtgründung.
Es ist daher nur folgerichtig, daß sich die Arbeit unseres Vereins in diesem Jahr auf die 800-Jahrfeier
Rostocks konzentriert hat, denn das Fischkombinat Rostock hat 40 Jahre die Entwicklung der Stadt in einem erheblichen Umfang mitgeprägt. weiterlesen....
Die Seefahrtsschule Wustrow, die älteste deutsche Seefahrtsschule nahm 1846 den
Unterricht auf. Sie wurde nach über 145 Jahren 1992 geschlossen. Was aus ihr gegenwärtig wird lesen Sie in einem Beitrag von Kapitän Rolf
Jürgen Petzold. Klicken Sie
hier........