Unsere Homepage wendet sich an alle ehemaligen Mitarbeiter des Fischkombinates Rostock, Hochseefischer und Interessierte der Hochseefischerei
Sie finden bei uns Beiträge, Informationen und Bilder zur Geschichte des Fischkombinates Rostock, zu unseren Ausstellungen in den Rostocker Museen
und über unsere Vereinsarbeit.
Das Vereinsmagazin 1/2022 des
"Arbeitskreises Hochseefischerei Rostock e.V"
ist im März 2022 herausgegeben und
Liegt hier zum Lesen vor.
Unsere Sonderausstellung
"Fänger im Eis"
im Hause der Societät Rostock Maritim e.V
in der August Bebel Strasse 1, in 18055
Rostock, haben wir auf Grund des Interesses
bis zum 30. April 2022 verlängert.
Tauchen Sie ein in das harte und entbehrungsreiche Leben der Hochseefischer
auf der Jagt nach dem Gold der Meere
und erhalten Sie Informationen zur Geschichte des ehemaligen Fischkombinates Rostock.
Besuchen Sie uns und besichtigen Sie auch unsere Dauerausstellung "Traditionskabinett
des Fischkombinates Rostock".
Link der Societät Rostock Maritim e.V https://www.srm-hro.de/
Unter dem Titel
Seemannsjargon - in der Rostocker Handelsschifffahrt und Hochseefischerei
hat der Autor Wolfgang Steusloff ein neues interessantes und unterhaltsames Buch herausgebracht.
Weiter zum Inhalt: klicken Sie hier
Der Verein "Arbeitskreis Hochseefischerei Rostock e.V" hat diese Homepage um die Seite
" Filme und Videos" erweitert. Wir werden diese Seite mit eigenen Beiträgen und auch mit interessanten Links zu YouTube Videos über die Rostocker Hochseefischerei füllen.
Es besteht jetzt auch die Möglichkeit, Videoeigenproduktionen des Vereins zu erwerben. Hier klicken
Sehen Sie unsere Kurzfilme über die Sonderausstellung des Schifffahrtsmuseums Rostock "Fänger im Eis - Rostocker Hochseefischer im Nordatlantik" Hier klicken
Diese CD können Sie bereits bei uns zu den Herstellungskosten erwerben.
Gehen sie dazu auf die Seite "Kontakt" und geben Sie Ihren Namen und Ihre Anschrift und email-adresse an.
Sie erhalten dann unsere Bankverbindung und nach
Geldeingang die CD.
Die Mitglieder des Vereins "Arbeitskreis Hochseefischerei Rostock e.V" arbeiten auch im
Homeoffice an neuen Aufgaben für Ausstellungen in den Rostocker Museen für die Zeit nach Corona.
Bis dahin haben wir bei You Tube interessante Links des Senders MV1 für Euch herausgesucht und
hoffen, Euer Interesse geweckt zu haben. Viel Spass dabei
Lesen Sie eine Mitteilung der Arbeitsgruppe
Fischkombinat Rostock - Traditionspflege
die Organisatoren und Veranstalter der Rostocker Traditionstreffen und Stammtische
Unser Vereinsmitglied und Autor Detlev Sakautzky hat in seinem Zyklus
" Maritime Erzählungen " sein 6. Buch herausgegeben.
Seine Erzählungen handeln aus dem Leben und der Arbeit der Hochseefischer. Der Autor hat die Begebenheiten seiner
Erzählungen in seinem Berufsleben selbst erlebt.
Lesen Sie hier weiter....Klick
hier können Sie das Buch im Handel erwerben: Klick
Die Ausstellung "Fänger im Eis" ist bis Juni 2021 verlängert !!
Die Sonderausstellung
FÄNGER IM EIS
Rostocker Hochseefischer im
Nordatlantik
ist im Schifffahrtsmuseum Rostock auf dem Traditionsschiff eröffnet.
Die Sonderausstellung erzählt eine Fangreise der Hochseefischer des ehemaligen Fischkombinates Rostock in den Nordatlantik. Das Fangziel sind Grenadierfisch und Heilbutt.
Es werden das harte Leben der Hochseefischer an Bord während einer Fangreise, die bis zu 100 Tagen
dauern konnte, ebenso dargestellt, wie die Jagd auf das Gold der Meere, die dafür verwendete Technik und vieles mehr. Viele interessante und spannende Informationen erwarten den Besucher der Ausstellung. Originalobjekte, Videosequenzen aus Filmen des Fischkombinates sind ebenso präsentiert wie Informationen zur Geschichte des ehemaligen Fischkombinates Rostock.
Haben wir Sie neugierig gemacht? Dann besuchen Sie diese Ausstellung!
Klicken Sie hier um einen Einblick in die Ausstellung zu erhalten: hier klicken
Beitrag: Rudolf Ziemer
Die Rostocker Hochseefischerei - ein geschichtlicher Abriß
Die 800 jährige Hanse- und Universitätsstadt Rostock hat eine sehr vielfältige und wechselvolle Geschichte. Durch ihre Lage unmittelbar an der Ostsee kommt dabei der maritimen Geschichte eine besondere Bedeutung zu. Unser Verein "Arbeitskreis Hochseefischerei Rostock e.V" hat sich dem Ziel verschrieben, die Geschichte der Rostocker Hochseefischerei für Rostock, seine Bürger und die zahlreichen Touristen aufzuarbeiten und in den Museen und Medien erlebbar zu machen.
Kapitän Rolf Jürgen Petzold hat jetzt in einem interessanten und gut bebilderten Vortrag die Entwicklung der Rostocker Hochseefischerei von den Anfängen bis heute aufbereitet und dargestellt. Es werden in diesem Vortrag neben der Entwicklung der Rostocker Hochseefischerei auch die internationalen Entwicklungen des Fischereirechts, der Weltfischverbrauch und die Auswirkungen auf die Bestandsentwicklung beleuchtet.
Kapitän Rolf Jürgen Petzold hat diese Dokumentation bereits in mehreren öffentlichen Vorträgen vorgestellt.
Hier geht es zur Dokumentation: bitte hier anklicken
Text Rudolf Ziemer
Ein Höhepunkt des Vereinslebens in diesem Jahr war ein gemeinsamer Ausflug
unserer Mitglieder am 12.Oktober 2019 .
Unsere Fahrt mit dem Bus führte uns als 1. Station von Rostock nach Ribnitz-Damgarten in die Bernsteinmanufaktur. Der Einblick in die Bearbeitung des Bernsteins und eine kompetente Führung
durch die Ausstellung waren interessant und sind empfehlenswert.
Im Anschluss fuhren wir zur 2.Destination dieses Tages, nach Barth. Hier absolvierten wir nach einem schmackhaften Mittagessen einen geführten Stadtrundgang. Im Anschluß konnten wir uns bei einer Rundfahrt mit einem Ausflugsschiff auf dem Bodden von Barth nach Zingst und zurück bei Kaffee und Kuchen erholen,
bevor es mit dem Bus zurück nach Rostock ging. Ein gelungener Tag. Ein Dankeschön auch dem
Organisator Dieter Lehmann.
Hier sind ein paar Ausflugsbilder anklicken!!!!
Text und Foto: Rudolf Ziemer
Unsere Jahreshauptversammlung für 2018
Am 24.01.2019 fand unsere Jahreshauptversammlung für 2018 in den Räumen der Hafenkantine Lührs im Rostocker Fischereihafen statt. Die Veranstaltung war mit 32 Vereinsmitgliedern und Gästen sehr gut besucht. Nach der Begrüßung
und den notwendigen Förmlichkeiten trug Helmut Jeske als Vereinsvorsitzender den Rechenschaftsbericht des Vorstandes vor.
Er würdigte in seinem Refarat die zahlreichen Aktivitäten des Vereins zur 800-Jahrfeier der Hanse-und
Universitätsstadt Rostock. Dabei hob er besonders unsere Ausstellung und einen Vortrag "800 Jahre Rostock - Rostock und seine Fischer" hervor, die in der Societät Rostock Maritim ein großes Publikum gefunden haben.
Hier auf unserer Webseite berichteten wir von unseren Aktivitäten stets aktuell.
Mit unserem Auftreten beim Rostocker Ümgang zur 800 Jahrfeier sowie unserem Ausstellungszelt bei den 13. M-V Tagen auf dem Rostocker Universitätsplatz haben wir unseren Verein und seine Leistungen ebenfalls öffentlichkeitswirksam präsentiert. Desweiteren hob er die Wirkung unserer beiden Dauerausstellungen
auf dem Traditionsschiff und in der Societät Rostock Maritim hervor und dankte den Leitern der
Einrichtungen Frau Dr. Möller und Herrn Pfeiffer für ihre Unterstützung. Helmut Jeske dankte allen Vereinsmitgliedern für die geleistete Arbeit und das interessant gestaltete Vereinsleben. Er dankte auch den
Sponsoren der Vereins für die geleistete Unterstützung, ohne die die erreichten Ergebnisse nicht realisierbar gewesen wären.
Als öffentliche Anerkennung und Würdigung unserer erfolgreichen Arbeit in der Pflege des maritimen Erbes der Hansestadt Rostock erhielt der Verein im November 2018 den 1. Förderpreis der Richard Siegmann Stiftung.
Im Ausblick auf das Jahr 2019 wollen wir als Mitglied im Maritimen Rat Rostock, gemeinsam mit den anderen maritimen Interessenvertretern Rostocks, insbesondere bei der Vorbereitung der BUGA dem maritimen Erbe und dem maritimen Heute mehr Aufmerksamkeit und Wirkung verschaffen.
Bericht: Rudolf Ziemer Foto: Rudolf Welke
Unser Verein, "Arbeitskreis Hochseefischerei Rostock e.V" erhielt am 6. November 2018 als Anerkennung für seine hervorragenden Arbeiten bei der Pflege des maritimen Erbes der Hanse- und Universitätsstadt
Rostock den
1. Förderpreis der Richard Siegmann Stiftung Rostock weiterlesen:...........
Die Universitäts- und Hansestadt Rostock begeht in diesem Jahr den 800. Geburtstag ihrer Stadtgründung.
Es ist daher nur folgerichtig, daß sich die Arbeit unseres Vereins in diesem Jahr auf die 800-Jahrfeier
Rostocks konzentriert hat, denn das Fischkombinat Rostock hat 40 Jahre die Entwicklung der Stadt in einem erheblichen Umfang mitgeprägt. weiterlesen....
Die Seefahrtsschule Wustrow, die älteste deutsche Seefahrtsschule nahm 1846 den
Unterricht auf. Sie wurde nach über 145 Jahren 1992 geschlossen. Was aus ihr gegenwärtig wird lesen Sie in einem Beitrag von Kapitän Rolf
Jürgen Petzold. Klicken Sie
hier........